Der Server braucht etwas mehr Arbeit, um die passenden Dienste anbieten zu
können. Zuerst die Pakete, die benötigt werden.
An dieser Stelle gehe ich mal davon aus, dass der Server den BOOTP/DHCP
und den NFS Service gleichzeitig unterbreiten soll.
Pakete:
dhcp
BOOTP/DHCP daemon zur IP-Adress-Vergabe
aus Red Hat Distribution
tftp
TFTP daemon zum Übermitteln des tagged Network
Boot Images
tagged Network Boot Image erstellen
Dazu muss das mknbi-Paket installiert sein.
Als Voraussetzung möchte ich noch soviel sagen. Ich möchte für jeden
Klienten ein eigenes kickstart-File ablegen können, welches der
Konvention folgt <Klienten-IP-Adresse>-kickstart,
also als Beispiel 192.168.250.3-kickstart.
Diese Konvention ist festgelegt.
Das tagged Network Boot Image wird gleich in das vom TFTP
daemon benutzt Verzeichnis geschrieben.
DHCPD konfigurieren
Eine Beispielkonfiguration für /etc/dhcpd.conf ist in der Datei
configs/dhcpd.conf aufgezeigt.
Das Netzwerk besteht aus einen Server mit
drei Interface-Karten. Die vier Knoten sollen von diesem festgelegte
IP-Adressen erhalten. Jeder Knoten soll das File
filename linux.nbi
vom Server
next-server 192.168.250.254
abholen.
Das File "linux.nbi" befindet sich auf dem Server in Wirklichkeit im
TFTPD Root-Verzeichnis /tftpboot. Ich habe einen Link im TFTP daemon
Verzeichnis erstellt. Das macht es leichter, damit man den DHCP daemon bei
Änderungen nicht immer neu starten muss.
(root)
cd /tftpboot
ln -s linux-6.2.nbi linux.nbi
TFTP service einrichten, dazu kann man das Script bin/bootp-dhcp.sh
benutzen. Was macht es?
nachschauen, ob dhcpd, in.tftpd, in.mtftpd vorhanden
tftp und/oder mtftp services (ports) in /etc/services eintragen
tftp und/oder mtftp services in /etc/inetd.conf eintragen
inetd reinitialisieren
dhcpd (neu) starten
So nun zum NFS Service.
Noch ein Verzeichnis für die Kickstart-Files erstellen, Das muss mit
dem übereinstimmen, was wir bei Erzeugen des tagged Network Boot Image
angegeben haben.
mkdir $KSINSTROOT/ks-roots/
NFS Service konfigurieren /etc/exports,
es sollen die Verzeichnisse
"zerombr yes" funktioniert nicht korrekt.
Das merkt man, wenn man auf unformatierte Festplatten installieren möchte.
Dazu existiert ein Patch, siehe Mail unter
BUGS/zerombr.mail