PHP 3: Hypertext Preprocessor

PHP ist eine Skriptsprache für WWW-Autoren. Man schreibt Spezialanweisungen in den HTML-Text, die der WWW-Server interpretiert, bevor die Seite dem Browser geliefert wird. Die Fähigkeiten von PHP gehen weit über die "Server Side Includes" hinaus.

Man muß allerdings bedenken, daß mit PHP erweiterte Dokumente nicht portabel sind, d.h. nur auf solchen WWW-Servern richtig interpretiert werden, die PHP unterstützen. Die Entwicklung von XML wird möglicherweise PHP überflüssig machen. Heute ist PHP jedoch eine praktikable Lösung.

Der WWW-Server www-usercgi.tu-chemnitz.de interpretiert PHP-Anweisungen im gesamten Dokumentenbereich. Die WWW-Server www.tu-chemnitz.de führen PHP-Befehle nur in zentralen WWW-Seiten aus, jedoch nicht in Nutzer-Verzeichnissen (URLs mit /~ am Anfang). Desweiteren ist hier der SAFE Modus aktiv, d.h. es werden keine Programme ausgeführt und es gibt Einschränkungen beim Datei-Zugriff.

Konfiguration: www.tu-chemnitz.de - www-usercgi.tu-chemnitz.de

Dateien mit PHP-Befehlen müssen die Endung .php3 haben. Files mit der Endung .phps werden als PHP-Sourcecode erkannt und entsprechend angezeigt.

Beispiel:
So sieht es der WWW-Nutzer - PHP-Anweisungen werden ausgeführt: s1.php3
So schreibt es der Autor - PHP-Anweisungen in der Datei: s1.phps

Man sieht, daß die PHP-Anweisungen vom HTML-Text durch die Tags <?php ... ?> abgetrennt sind. Es wird auch deutlich, daß PHP wichtige Elemente einer Programmiersprache besitzt - Variablen, Ausdrücke, Anweisungen, Steuerelemente. Zur Beschreibung sei auf folgende Dokumente verwiesen:
PHP-Center mit deutschem Tutorial
Lokale Kopie der Manuals zu PHP 3
PHP Homepage (deutscher Mirror) - PHP Homepage
PHPBuilder

Ein sinnvoller Einsatz von PHP ist die Auswertung von Formularen, ohne daß ein CGI-Programm benötigt wird.
Beispiel2:
Einfaches Formular mit Auswertung und Abspeichern in eine Datei: s2.php3
PHP-Anweisungen in der Datei: s2.phps
Beispiel3:
Ein einfaches Gästebuch: s3.php3
Und die PHP-Anweisungen: s3.phps

Weiterhin sind Zugriffe auf MySQL-Datenbanken relativ einfach möglich (-> MySQL-Datenbank-Service des URZ).
Siehe dazu als Beispiel der TU-Veranstaltungskalender.
Dokumentation:
MySQL-Datenbankhandbuch von Guido Stepken (lokale Kopie)
... wird fortgesetzt ... (wer hilft?)

Frame verlassen Gruppe Datenkommunikation im Universitätsrechenzentrum der TU Chemnitz

Frank Richter, Steffen Brose, September 1998